Besuch

Gestern war Robert Basic bei mir zu Besuch, er war zur Eröffnung des Derby Stores von Spreadshirt eingeladen und da er bei mir genächtigt hat, war ich mit ihm zusammen da. Ich hab dort ein paar netten und interesannten Leuten die Hand geschüttelt.

Fotos folgen wahrscheinlich in den nächsten Tagen, da meine Kamera einen „Systemfehler“ hat.

Insekten

Ich hab ja im allgemeinen nix gegen unsere fliegenden Begleiter, aber heute wurde ich schon von mehreren Mücken, zwei Wespen und einer Hornisse belästigt. Fenster zu machen würde wohl helfen, aber dann schmilze ich wohl auch weg. Ich glaube wir haben in der Nähe ein Wespennest und muss dann mal Nachforschungen betreiben.

Heute: Chaosradio – Softwareprojektmanagement

Chaosradio CR114
28.06.2006, 22:00h
http://chaosradio.ccc.de/cr114.html

Softwareprojektmanagement
Wie organisiert man die Zusammenarbeit?

Software zu entwickeln kann viel Spass machen. Solange man alleine arbeitet und nur eigene Ziele verfolgt ist es in der Regel auch einfach, weil man seine eigene Vorgaben macht und nach Lust und Laune voranschreitet. Größere Projekte erfordern aber in der Regel die Mitarbeitet mehrerer und die Koordination wird mit dem Wachstum eines Projektes immer schwieriger.

Schon in geschlossenen Entwicklungsteams ist es nötig, die interne Kommunikation am Laufen zu halten, damit nicht aneinander vorbei programmiert wird. Aber die Abstimmung und Dokumentation kostet auch Zeit, die dann beim Hacken fehlt. Agile Softwareentwicklung und Extreme Programming versprechen hier, Abhilfe zu schaffen und sind an vielen Stellen sinnvoll. In Open Source Projekten kommen weitere Faktoren hinzu. Motivation, Abstimmung und gemeinsame Zielsetzung sind hier noch aufwändiger und erfordern einfühlsame Projektleiter, eine effektive Nutzung von Werkzeugen und eine gemeinsame Mission.

Doch auch die Wahl der Waffen ist knifflig. Welche Programmiersprachen und Werkzeuge unterstützen die gemeinsame Programmierarbeit? Welche Hilfsmittel zur Dokumentation und Versionskontrolle sind sinnvoll? Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die notwendige Infrastruktur am Laufen zu halten und wie geht man mit Zugriffsrechten, Sicherheit und Vertrauen um?

Chaosradio versucht im Gespräch die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen aufzuspüren und praktische Erfahrungen aus dem Alltag der Softwareentwicklung zu schildern.

Wir haben eine Mitmachseite bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/
wiki/Benutzer:Tim_Pritlove/Chaosradio/114 eingerichtet.

Team: Harald Welte, Pavel Mayer, Tim Pritlove, Holger Klein

3653, 21, 198

Am 1. Juli geht sie wieder los, die grosse Schleife „Tour de France“. 3653 km, 21 Renntage und 198 Fahrer. Das erste Jahr ohne Dominator Lance Armstrong. Es wird also wieder spannend, wer sind die Favoriten? Ullrich, Basso, Vinokourov. Es werden wieder ein paar interessante tage vorm TV zusätzlich zur WM!